Sie sind hier: Startseite \ Elektronik (RFT Technik, sowie eigene Projekte) - Entwicklung, Aufbau, Reparatur & Restauration \ DDR RFT Rundfunktechnik
Hier in chronologischer Reihenfolge ihrer Entstehung (vier Jahrzehnte), meine Sammlung verschiedenster RFT Rundfunkgeräte.
Alle Geräte werden von mir nach Erwerb bzw. Überlassung, Stück für Stück vollständig restauriert, also technisch und optisch, so
es von der Grundsubstanz möglich ist, in einen neuwertig-ähnlichen Zustand versetzt.
So sind hier restaurierte Geräte und Geräte im teilweise schäbigen Zustand abgelichtet, denen die Instandsetzung noch bevor steht.
Ich möchte mich mit meiner Sammlung vorwiegend auf so genannte "Henkelware" und Taschengeräte, also tragbare Geräte mit eingebauten Lautsprecher(n), konzentrieren
welche mit UKW ausgestattet sind.
Gibt es von einem Modell verschiedene Ausführungen, so möchte ich das Gerät mit der höchsten technischen bzw. wertigsten Ausstattung in meine Sammlung aufnehmen.
Es macht mir einfach große Freude diese robusten, praktisch unkaputtbaren Geräte wieder auf Vordermann zu bringen.
RFT Geräte sind keine Wegwerftechnik deren Restauration/Reparatur sich immer lohnt da, von wenigen Ausnahmen abgesehen, oftmals nur Kleinigkeiten die mit dem Alter
verschiedener Bauteile einhergehen zu reparieren sind.
Leider habe ich nicht den Platz bzw. die Möglichkeit die Geräte öffentlich auszustellen. So möchte ich meine Webseite dafür nutzen dem interessierten Mitmenschen
einen kleinen Einblick in einen Teil der Unterhaltungselektronik der ehemaligen DDR zu ermöglichen.
RFT Geräte waren aufgrund ihres sehr hohen Preises seinerzeit eine echte Anschaffung bei der nicht selten mehrere Monatslöhne zum Erwerb zu Buche schlugen. Dafür
hatte man aber ein Gerät in den Händen, das sprichwörtlich für die Ewigkeit gebaut wurde.
Viele ehemalige Käufer wissen bis heute noch ganz genau was sie damals für ein Gerät ausgaben - wer weiß das heute noch nach einer gewissen Zeit von der schnelllebigen Wegwerftechnik? Daher
schwingen oftmals persönliche Erinnerungen bei den Geräten mit.
- Stereo-Radio-Recorder -
Sanyo M4500KE Bj. 1980 (EVP 2500,- DDR-Mark)
Importgerät aus Japan.
2 Mikrofone, getrennte Hoch- und Tieftonlautsprecher, Auto-Stop, manuelle Bandsorten- Umschaltung, Senderknopf mit zwei Übersetzungen, Anschlüsse für ext. Antenne, ext. 9V Stromversorgung, Phono, ext. Lautsprecher, ext. Mikrofone, Kopfhörer, Fernsteuerung-(Mikrofonabschaltung)
RFT SKR 500 Bj. 1982 (EVP 2150,- DDR-Mark)
Der erste in der DDR produzierte Stereo- Kassettenrecorder.
Drehspulinstrumente, grau/braunes Gehäuse
2 Mikrofone, getrennte Hoch- und Tieftonlautsprecher, manuell schaltbare AFC; Skalenbeleuchtung, manuelle Bandsorten-Umschaltung, Rauschunterdrückung (Muting), 5kHz Sperre, Basisbreite m. LED, Frequenzgangkorrektur, Mischfunktionen, Bandzählwerk, Memory-Taste, Empfangspegel-, Aussteuerungs- und Batteriekontroll- sowie Stereo- Anzeige, Hand- und Automatik Aussteuerung, Geracord Laufwerk, Netz- und Batteriebetrieb
RFT SKR 501 Bj. 1985 (EVP 2160,- DDR-Mark)
Nachfolgemodell des SKR 500
LED Anzeigen, grau/braunes Gehäuse
seltenenes braunes Mittelteil
2 Mikrofone, getrennte Hoch- und Tieftonlautsprecher, manuell schaltbare AFC; Skalenbeleuchtung, manuelle Bandsorten-Umschaltung, Rauschunterdrückung (Muting), 5kHz Sperre, Basisbreite m. LED, Frequenzgangkorrektur, Mischfunktionen, Bandzählwerk, Memory-Taste, Empfangspegel-, Aussteuerungs- sowie Batteriekontroll-, Stereo- und Aufnahme- Anzeige, Hand- und Automatik Aussteuerung,
Geracord Laufwerk, Netz- und Batteriebetrieb
RFT SKR 700 Bj. 1987 (EVP 1540,- DDR-Mark)
Mein original seinerzeit gekaufter Recorder.
Originalzustand
2 Mikrofone, 2 Teleskopantennen,
manuell schaltbare AFC, manuelle Bandsorten-Umschaltung, schaltbare Basisverbreiterung, Post Fading, motorgestütztes MU-300 Laufwerk, Bandzählwerk, Titelsuchlauf, Empfangspegel-, Aussteuerungs- sowie Batteriekontroll-, Stereo-, und Netz- Anzeige, automatische Aussteuerung, Netz- und Batteriebetrieb
RFT EAW Audio 145 Bj. 1988 (EVP 2100,- DDR-Mark)
erstmalig abnehmbare 2-Wege Bassreflexboxen, sowie ein 5-Band Equalizer, Mikrofonanschluss, Anschluss für externe Antenne, manuell schaltbare AFC, automatische Bandsorten-Umschaltung, schaltbare Basisverbreiterung, Post Fading, motorgestütztes MU-300 Laufwerk, Bandzählwerk, Titelsuchlauf, manuelle/automatische Aussteuerung, 2x 6-stellige abschaltbare Pegelanzeige, Aussteuerungs- sowie Batteriekontroll-, Stereo-, Abstimm- und Batteriezustand- Anzeige, Netz- und Batteriebetrieb
RFT SKR 550 Bj. 1989 (EVP 2250,- DDR-Mark)
Der teuerste in der DDR produzierte Stereo- Kassettenrecorder.
2 Mikrofone, getrennte Hoch- und Tieftonlautsprecher, 2 Teleskopantennen,
manuell schaltbare AFC, manuelle Bandsorten-Umschaltung, Basisbreite, Record-Mute, motorgestütztes MU-300 Laufwerk, Skalenbeleuchtung, Bandzählwerk, Titelsuchlauf, Empfangspegel-, Aussteuerungs- sowie Batteriekontroll-, Stereo-, Netz, und Aufnahme- Anzeige, Hand- und Automatik Aussteuerung, LCD Uhr mit Weckfunktion, Netz- und Batteriebetrieb
RFT SKR 1000 Bj. 1990 (EVP 1720,- DDR-Mark)
Die letzten in der DDR gebaute Stereo-Radiorecorder ist die SKR 1000-Reihe.
vier Lautsprecher - Boxen abnehmbar, 2x6W, Mikrofon, Bandzählwerk, 5-Band Grafikequalizer, automatische Aussteuerung, Einblendautomatik, Löschfrequenzwechsel, motorgestütztes MU-300 Laufwerk, Titelsuchlauf,
Netz- und Batteriebetrieb
einfacherer Varianten:
SKR 1100 (nur zwei Lautsprecher, 2x4,5W)
SKR 1200 (nur zwei Lautsprecher, 2x4,5W, statt Equalizer getrennte Höhen- und Tiefensteller, kontrastfarbene Gehäusegestaltung)
Bilder folgen...
- Mono-Radio-Recorder -
.RFT Stern Recorder R 160 Bj. 1973 (EVP 880,- DDR-Mark
Der erste in der DDR produzierte Mono- Radio-Kassettenrecorder.
1. Generation
Echtholzfurnier, kleines Drehspulinstrument, KGB 4 Laufwerk,
automatische Aussteuerung,
Netz- und Batteriebetrieb
RFT Stern Recorder R 160-10 Bj. 1977 (EVP 880,- DDR-Mark)
2. Generation
Kunststofffurnier, größeres Drehspulinstrument, schwarze oder (seltenere) weiße Kunststoffteile, KGB 4 Laufwerk, automatische Aussteuerung, Netz- und Batteriebetrieb
RFT Stern Recorder R 1612 Bj. 1977 (EVP 880,- DDR-Mark)
3. Generation
Kunststofffurnier, Batteriekontroll-LED an der Vorderseite, KGB 4 Laufwerk,
automatische Aussteuerung,
Netz- und Batteriebetrieb
RFT Anett IS 2 Bj. 1977 (EVP 750,- DDR-Mark)
automatische Aussteuerung
Anschluß für Spezialmikrofon
KGB 4 Laufwerk
Netz- und Batteriebetrieb
RFT R 4000 Bj. 1977 (EVP 1200,- DDR-Mark)
Ein rares Stück, da nur wenige davon gebaut wurden.
Bandzählwerk, Mikrofon, schaltbare AFC, autom. Bandsorten-Umschaltung, 2 KW Bänder, Pausentaste,
Hand- und Automatik Aussteuerung,
überarbeitetes Kassettenlaufwerk LW400, Netz- und Batteriebetrieb
RFT Babett KTR 430 Bj. 1978 (EVP 880,- DDR-Mark)
1. Generation
autom. CrO2 Umschaltung, manuell schaltbare Skalenbeleuchtung,
Hand- und Automatik Aussteuerung,
überarbeitetes Kassettenlaufwerk LW400, Netz- und Batteriebetrieb
RFT R 4100 Bj. 1979 (EVP 1160,- DDR-Mark)
Ein sehr weit verbreitetes Modell.
Drehspulausführung, später
LED Anzeige (wie KR450)
Mikrofon, schaltbare AFC, 2 KW Bänder, Pausentaste, autom. Bandsorten-Umschaltung, Hand- und Automatik Aussteuerung,
überarbeitetes Kassettenlaufwerk LW400, Netz- und Batteriebetrieb
RFT KR 450 Bj. 1983 (EVP 1160,- DDR-Mark)
Im schicken silbernen Gewand.
LED Anzeige
Mikrofon, schaltbare AFC, 2 KW Bänder, Pausentaste, autom. Bandsorten-Umschaltung, Skalenzeiger mit LED´s
Hand- und Automatik Aussteuerung,
überarbeitetes Kassettenlaufwerk LW400, Netz- und Batteriebetrieb
RFT KR 650 Bj. 1985 (EVP 1100,- DDR-Mark)
Der wohl bestausgestattete in der DDR produzierte Mono- Kassettenrecorder.
Mikrofon, manuell schaltbare AFC; Skalenbeleuchtung,
manuelle CrO2 Umschaltung, rastende Vor- und Rückspultasten, Bandzählwerk,
Memory-Taste, LED-Aussteuerungsanzeige/ Batteriekontrolle, Netzanzeige, Post Fading, automatische Aussteuerung,
Geracord Laufwerk, Netz- und Batteriebetrieb
RFT KR 660 Bj. 1986 (EVP 795,- DDR-Mark)
Der erste Recorder meiner Jugend.
Die "abgespeckte" Version des KR 650.
manuell schaltbare AFC, rastende Vor- und Rückspultasten, Netzanzeige, automatische Aussteuerung,
Geracord Laufwerk, Netz- und Batteriebetrieb
RFT KR 2000 Bj. 1989 (EVP 795,- DDR-Mark)
Der letzte in der DDR gebaute Mono-Radiorecorder.
motorgestütztes MU-300 Laufwerk (wie SKR700), Empfangspegelanzeige (2 LED´s), Netzanzeige, automatische Aussteuerung, Netz- und Batteriebetrieb
- Kassetten-Tonbandgeräte -
ohne Radioteil
RFT mira "MR 76" Bj. 1977 (EVP 600,- DDR-Mark)
Netz- und Batteriebetrieb
Anschluß für ext. Stromversorgung
Kassettenlaufwerk LW400
RFT Sonett '77 Bj. 1977 (EVP 545,- DDR-Mark)
Netz- und Batteriebetrieb
Hand- und Automatik Aussteuerung
KGB 4 Laufwerk
RFT Geracord GC 6010 Bj. 1981 (EVP 1050,- DDR-Mark)
Netz- und Batteriebetrieb
Stereo (über Kopfhörer oder ext. Verstärker),
Bandzählwerk mit Memory Funktion, eingebautes Mikrofon,
Hand- und Automatik Aussteuerung,
manuelle Bandsorten-Umschaltung,
Post Fading, VU-Meter, Tragegurt
Geracord Laufwerk
RFT Geracord GC 6030 RVS Bj. 1981 (EVP 1250,- DDR-Mark)
Netzbetrieb (Stationärgerät)
Stereo (über Kopfhörer oder ext. Verstärker),
RVS-Rauschverminderungssystem,
Bandzählwerk mit Memory Funktion,
Hand- und Automatik Aussteuerung,
manuelle Bandsorten-Umschaltung,
Post Fading, 2 VU-Meter
Geracord Laufwerk
- Rundfunkempfänger -
netzbetriebene Standgeräte mit eingebautem Lautsprecher
RFT Naumburg 875/55 GWU Bj. 1955 (EVP 306,- DDR-Mark)
Netzbetriebenes Allstrom-Röhrengerät
Hier das Modell mit sehr dekorativen Holzgehäuse.
Dieses Radio war auch mit Bakelit- Gehäuse erhältlich.
Das älteste Gerät meiner Sammlung.
RFT Mascot 6030 Bj. 1968 (EVP 420,- DDR-Mark)
Pultförmiges netzbetriebenes Wandgerät.
Ebenfalls erhältlich war das Sonneberg 6000 ohne Pultform mit Batteriebetrieb.
Kofferradios bzw. Reiseempfänger
RFT Stern 3 Bj. 1962 (EVP 530,- DDR-Mark)
reines Batteriegerät
Das Stern 3 Kofferradio ist der erste volltransistorisierte Reiseempfänger der DDR mit einem UKW- Bereich.
2 UKW Antennen
Bilder folgen...
RFT Stern Effekt Bj. 1970 (EVP 560,- DDR-Mark)
reines Batteriegerät
feste AFC
meines Wissens das einzigste Gerät mit Sendersuchlauf
Echtholz-Furnier
RFT Stern Elite - N de Luxe Bj. 1972 (EVP 655,- DDR-Mark)
Netz- und Batteriebetrieb
Manuell zuschaltbare AFC und Skalenbeleuchtung.
Echtholz-Furnier
RFT Stern Elite 2000 Bj. 1973 (EVP 635,- DDR-Mark)
Netz- und Batteriebetrieb
Manuell zuschaltbare AFC und Skalenbeleuchtung.
Echtholz-Furnier
RFT Stern Automatic - N Bj. 1974 (EVP 695,- DDR-Mark)
Netz- und Batteriebetrieb
manuelle AFC
3 Senderspeicher
RFT Stern dynamic 2030 Bj. 1974 (EVP 540,- DDR-Mark)
Netz- und Batteriebetrieb
automatische AFC
Kurzwellenlupe
RFT Sensomat 3000 Bj. 1975 (EVP 890,- DDR-Mark)
Das aufwändigste und zweitteuerste DDR Kofferradio.
18 Sensortasten für UKW zur Abstimmung in 700kHz Schritten.
Gütezeichen "Q" für bestes Kofferradio im RGW.
Netz- und Batteriebetrieb
RFT Stereoport SRE 100 Bj. 1976 (EVP 895,- DDR-Mark)
Das teuerste DDR Kofferradio.
Normal Monowiedergabe. Einzigstes Henkel-Radio mit Stereowiedergabe bei Anschluß eines Zweitlautsprechers bzw. Stereokopfhörers.
Netz- und Batteriebetrieb
RFT Stern Automatic 1421 Bj. 1976 (EVP 695,- DDR-Mark)
Netz- und Batteriebetrieb
automatische AFC
3 UKW Senderspeicher
erhältlich im Kunstleder- oder Echtholzfurnier-Gehäuse
RFT Stern Radio Contura 2500 Bj. 1976 (EVP 400,- DDR-Mark)
reines Batteriegerät
UKW, KW, MW Modell
ebenfalls erhältlich war:
Contura 2510 mit MW, KW und eingebauter Taschenlampe,
Contura 2513 mit MW und KW
RFT Stern Garant 2130 Bj. 1977 (EVP 570,- DDR-Mark)
Netz- und Batteriebetrieb
Feststehender Zeiger, bewegliche Folienbandskala
Kurzwellen-Lupe
Neben der normalen zusätzlich Gespreizte Mittelwelle, d.h. das hochfrequente Drittel des gesamten MW- Bereichs wurde zu besseren Einstellbarkeit aufgrund der damaligen hohen Senderdichte "auseinander gezogen".
RFT Steratrans R 2300 Bj. 1979 (EVP 660,- DDR-Mark)
Die "abgespeckte Variante des Steratrans R2310."
2 KW Bänder
manuell schaltbare Skalenbeleuchtung
Netz- und Batteriebetrieb
RFT Steratrans R 2310 Bj. 1979 (EVP 730,- DDR-Mark)
Netz- und Batteriebetrieb
2 KW Bänder
KW-Lupe
Abstimmanzeige und Schlummerautomatik
manuell schaltbare Skalenbeleuchtung
Taschenradios bzw. Taschenempfänger
RFT Sternchen (57/69TT) Bj. 1959 (EVP 195,- DDR-Mark)
Das erste Transistorradio der DDR.
in vielen Farbvariationen
reines Batteriegerät
RFT MIKKI 2 Bj. 1965 (EVP 155,- DDR-Mark)
Zusammen mit dem Mikki das seinerzeit kleinste Taschenradio.
in verschiedenen Farbvariationen
reines Batteriegerät
RFT Stern T 102 mit TZ 10 Bj. 1966 (EVP 270,- DDR-Mark)
Batteriegerät
Mit Zusatzgerät TZ 10 als Weckradio mit Schaltuhr und Netzteil.
Ebenfalls erhältlich war T 100, T101 und
T 103 mit jeweils deutlich verschiedener Frontgestaltung.
Tehnoton CORA 2 Bj. 1979 (EVP 69,50 DDR-Mark)
Importgerät aus Rumänien
Das billigste in der DDR erhältliche Radio.
reines Batteriegerät
RFT G 1000 Bj. 1982 (EVP 99,- DDR-Mark)
Das billigste Radio aus DDR Produktion.
Spitzname "Faustkeil"
Ohrhöreranschluß
in verschiedenen Farbvariationen
reines Batteriegerät
RFT TR 2010 Bj. 1984 (EVP 250,- DDR-Mark)
Schlummerautomatik
Batteriegerät
Anschluß für ext. Stromversorgung
RFT LTR 21 Bj. 1985 (EVP 190,- DDR-Mark)
Ohrhöreranschluß
reines Batteriegerät
Ebenfalls erhältlich war LTR 10 und LTR 25 mit minimalen technischen und optischen Unterschieden.
RFT TR 2021 Bj. 1986 (EVP 195,- DDR-Mark)
Schlummerautomatik
Walzenskala
Spitzname "Ziegelstein"
in verschiedenen Farbvariationen
reines Batteriegerät
RFT EAW Audio 113 Bj. 1986 (EVP 350,- DDR Mark)
Ohrhöreranschluß
in verschiedenen Farbvariationen
Batteriegerät
Anschluß für ext. Stromversorgung
Uhren- bzw Weckradios
RFT Robotron-Elektronik Hoyerswerda Lausitz 2011 Bj. 1977 (EVP 490,- DDR-Mark)
Netzgerät
Elektromechanisches "Sperrschwinger"-Schaltuhrwerk
Schlummerschaltung (Sleep Timer)
in verschiedenen Farbvariationen
Klangtaste
RFT EAW Sound Clock RMU 2 Bj.1984 (EVP 695,- DDR-Mark)
Netz- und Batteriebetrieb
Digitaluhr
Weck- und Schlummerfunktion
Ebenfalls erhältlich war das auf Sound Solo RM1 ohne Uhr und Weckfunktionen.
Bilder folgen...
RFT Radio - Clock RC 2001 Bj.1984 (EVP 410,- DDR-Mark)
Batteriegerät
Anschluß für ext. Stromversorgung
RFT Robotron RR 2311 (Streletta/Lausitz) Bj. 1985 (EVP 490,- DDR-Mark)
Netzgerät
Quarz Schaltuhr
Schlummerschaltung (Sleep Timer)
Weck-Wiederholung (Snozze)
Sensortasten
Klangtaste
Steuergerät(e)
Rema Robotron TONICA RX81 Bj. 1988 (EVP 1760,-DDR-Mark)
HiFi-Steuergerät
mit Merkur B9151 HiFi (EVP 295,- DDR-Mark)
2x 25VA (4Ω),
14 Programmspeicherplätze, Frequenzregler mit Sensorring, Empfangspegel-, Feinabstimmungs- und Stereoanzeige, 2 Lautsprecherpaare schaltbar
Tonbandgeräte
RFT KB 100 Bj. 1959 (EVP 988,- DDR-Mark)
Das erste DDR Tonbandgerät für die breite Bevölkerung.
Röhrenbestückt, teilweise Selen-Gleichrichter.
Nachfolger KB 100 II mit veränderter Röhrenbestückung. Ausschließlich Selengleichrichter.
Pouva Bändi Bj. 1964 (EVP 298,- DDR-Mark)
""Bändi" das Magnettonbandgerät für jedermann."
Das erste (und auch das einzigste Batterie-Tonbandgerät) in der DDR.
Ein kleines/leichtes sehr einfaches mobiles Gerät welches vorwiegend für Reportagen, Sprechnotizen, Diktate als auch für Blinde und natürlich auch zur Unterhaltung eingesetzt wurde.
Bilder folgen...
Zur Info: Alle Geräte auf diesen Seiten zusammengerechnet hatten zu DDR Zeiten einen Kaufpreis von stattlichen 46.660,- DDR-Mark.